Klaus Weißinger: Container – die Globalisierung mit »Kisten« (Aktualisierungen)
Die hier aktualisierten Abbildungen werden einmal im Jahr auf den neusten Stand gebracht. Alle Abbildungen sind vom Autor selbst erstellt. Von der Grafik her unterscheiden sie sich zum Teil von derjenigen im Buchbeitrag. Die Abbildung kann mit einem Rechtsklick und "Grafik speichern unter ..." heruntergeladen werden und steht zur freien Verfügung.
S. 19, Abb. 1: Entwicklung des Welthandels

S. 35ff: Das größte Containerschiff der Welt
"Die MSC Irina ist das derzeit größte Containerschiff der Welt. Es wurde im Jahr 2023 erbaut und segelt derzeit unter der Flagge von Liberia. Das Schiff hat eine Gesamtlänge von etwa 400 Metern und eine Breite von ungefähr 61 Metern. Mit einem Bruttogewicht von 236.184 Tonnen und einer Tragfähigkeit von 240.000 Tonnen ist die MSC Irina in der Lage, eine große Anzahl von Containern zu transportieren. Ihre Kapazität beträgt etwa 24.346 TEU.
Die MSC Irina hat eine beeindruckende Erscheinung und verfügt über bis zu 25 Containerlagen, was etwa der Höhe eines 22-stöckigen Gebäudes entspricht. Aufgrund ihrer Größe kann sie eine Vielzahl von Waren befördern, darunter schwere Haushaltsgeräte, Photovoltaikartikel, Möbel und Textilien.
Das Containerschiff legte seine Jungfernfahrt im April 2023 ab (…). Die MSC Irina ist Teil der Mediterranean-Schiffsklasse und wurde unabhängig in China entwickelt."
(Quelle: https://schiffsradar.org/msc-irina/ Abruf 08.11.2025)
S. 47, Abb. 10: Die 10 größten Containerhäfen weltweit

S. 50, Abb. 11: Containerumschlag des Hamburger Hafens

S. 51, Abb. 12: Handelspartner Hafen Hamburg im seeseitigen Containerverkehr

S. 52, Abb. 13: Die größten Containerlinienreedereien
