9. Klasse - Lehrplanübersicht
Lehrplanempfehlungen
STEINER (1920), HEYDEBRAND (1925, 2009), STOCKMEYER (1955, 1988), CARLGREN (1972, 1986), RICHTER (1995), GÖPFERT (1999), SCHMUTZ (2001), GÖTTE, LOEBELL, MAURER (2009, 2016) und RICHTER (2016, 1995)
STEINER (1920)
„Ich würde empfehlen, (...) eine vollständige Gliederung der Alpen durchzunehmen. Nördliche Kalkalpen, südliche Kalkalpen, mit allen Flusstälern, die die Grenzen bilden, die Gebirgszüge, die Gliederung, dann Landschaftliches, einiges über die geologische Beschaffenheit, angefangen von den Seealpen bis hinüber zu den österreichischen Alpen durch die ganze Schweiz hindurch. Dabei können Sie in dieser Besprechung der Alpen immer einfließen lassen, dass ja eigentlich in der Erdstruktur eine Art Kreuz vorhanden ist, auf das die äußeren Gebirgsformationen deuten. Setzen Sie die Alpen fort durch die Pyrenäen, dann durch die Karpaten, gehen Sie über durch die waldigen Gebirge, gehen Sie bis zum Altai, so haben Sie einen ausgedehnten Ost-West-Gebirgszug, der, sich unterirdisch fortsetzend, wie ein Ring sich um die Erde schließt, der senkrecht durchkreuzt wird von der Anden-Cordilleren-Richtung, die einen anderen Kreuzring bildet. Sie können zwei kreuzförmig aufeinander stehende Ringe als Struktur der Erde sehr schön den Kindern klarmachen. Sie bekommen dadurch eine Vorstellung, dass die Erde ein innerlich organisierter Körper ist. Das können Sie alles so tun, dass Sie nicht allzu kurze Zeit verwenden. Sie brauchen nicht alles, das ganze geographische Thema auf einmal zu machen.“ (Lehrerkonferenz vom 22.09.1920) (Steiner 1975b, S. 220)
Fachliteratur zur 9. Klasse
Hier finden Sie eine Übersicht über geeignete Literatur zu dieser Klassenstufe.
Schwarzwald-Exkursion
Anna Erlinghagen von der Windrather Talschule stellt hier eine schöne Schwarzwald-Exkursion für eine 9. Klasse vor, die die Teilnehmer der Geographie-Fachtagung 2019 zum Teil kennenlernen durften.
Materialien (PDFs):
Arbeitsblätter Exkursion komplett
Fahrplan Bus Lenzkirch Wutach 7258
Fahrplan Bus Blumberg-Donaueschingen 7277
Weltkarte der Erdbeben
Weltkarte der zwischen 1961 und 1967 registrierten Erdbeben. F = Flachbeben mit Herdtiefe von 1-100 km, M = mitteltiefe Beben (100-300 km Tiefe), T = Tiefbeben (300-700 km Tiefe), 1 = Tiefseerinnen, 2 = kontinentale Grabenbrüche. (Schmutz 1986, umgezeichnet nach Baranzangi und Dorman 1969.)
Aus: Schmutz, Hans-Ulrich: Die Tetraederstruktur der Erde. Stuttgart. 1986. S. 12 (Genehmigung durch den Autor)
Geologische Weltkarte
Geologische Weltkarte, von vielen Autoren zusammengetragen. Auf den Festländern sind folgende Differenzierungen vorgenommen worden: 1 = Junge Aufschüttungsgebiete, Tiefebenen; 2=Junge alpine Faltengebirge (Mesozoikum bis Tertiär); 3 = Herzynische und Kaledonische Rumpfgebirge (Perm und Silur, Devon); 4 = Ablagerungsgesteine aus stabilen Urgesteinssockeln (Kambrium, Präkambrium); 5 = Urgesteinssockel, Granitschilde (Präkambrium); 6 = Junge kontinentale Grabenbrüche (Mesozoikum bis Rezent). Auf den Meeresboden werden unterschieden: 7 = Schelfmeergebiete (0 - 400 m tief); 8 = Meeresbecken (1000 - 4000 m); 10 = Tiefseegräben; 11 = Mittelozeanische Rücken mit «Transform Faults»; 12 = Submarine Bruch-Scher-Systeme; 13 = Ozeanische Krustengesteine, welche sich seit der Oberkreide gebildet haben; 14 = Submarine Plateaus oder Hot-Spot-Vulkanketten.
Aus: Schmutz, Hans-Ulrich: Die Tetraederstruktur der Erde. Stuttgart. 1986. S. 14-15 (Genehmigung durch den Autor)
Verbreitung der Vulkane
Verbreitung der sauren, andesitischen bis dazitischen Vulkane in linker Kartenhälfte. Diese seismisch sehr aktiven Vulkane mit kalk-alkalischem bis andesitischem Chemismus liegen vorwiegend in erdgeschichtlich jung gefalteten Gesteinsverbänden; Vulkane der Subduktionszonen nach Rast (1983). Auf der rechten Kartenhälfte sind die seismisch nur schwach aktiven, basischen Effusiv-Vulkane mit alkalibasaltischem bis tholeitischem Chemismus aufgetragen. Diese von Burke und Wilson (1976) als «Hot Spots» bezeichneten Vulkane liegen vorwiegend an Riftzonen oder mitten in ozeanischen oder kontinentalen Platten (Rast, 1983).
Aus: Schmutz, Hans-Ulrich: Die Tetraederstruktur der Erde. Stuttgart. 1986. S. 24-25 (Genehmigung durch den Autor)
Kompression und Dilatation auf der Erde
Kompression und Dilatation auf der Erde. Auf der linken Kartenhälfte sind die Kompressionsgebiete eingezeichnet, rechts diejenigen der Ausdehnung. Die Pfeile geben die Relativbewegungen der Platten an den Plattengrenzen an, die Zahlen entsprechen den Bewegungsgeschwindigkeiten in cm/Jahr (nach Smith, 1982). K = Kaukasus, J =Japan, H = Honduras, S = Südpol, A = Südatlantik, Bouvet-Inseln, I = Indischer Ozean, SE Mascareene-Plateau, P = Ostpazifik, Osterinseln, N = Nordostsibirien, Z = Symmetriezentrum.
Aus: Schmutz, Hans-Ulrich: Die Tetraederstruktur der Erde. Stuttgart. 1986. S. 24-25 (Genehmigung durch den Autor)
Kontinentaldrift
Zum Download auf Bild klicken, dann Rechtsklick und Grafik speichern unter ...